Product-Lifecycle-Management (PLM) ist die gängige Abkürzung über Evolutionen, Fertigung und Support. Angefangen mit den ersten Produktentwürfen und beendet mit der Außerbetriebnahme.
mehr lesenDen Kern des Produktlebenszyklusmanagements bilden die Entwicklung und Produktion. Die Daten in diesem Bereich werden mit Produktdaten-Management-Lösungen (PDM-Systeme) verwaltet. Um einen lückenfreien Informationsfluss zu gewährleisten werden unternehmensübergreifende PDM-Lösungen wie z.B. Teamcenter von Siemens PLM Software eingesetzt. Somit stehen Lieferanten und Kunden stets auf dem gleichen Wissenstand. Neben PDM-Systemen sind ERP, CAD und CAM-Systeme weitere Bestandteile des PLM.
Bei bestimmten mechanischen Prozessen, wie dem Schneiden und Fräsen, kann es vorkommen, dass Unebenheiten im Produkt entstehen, welche beseitigt werden müssen.
mehr lesenUm diesen Prozess zu beschleunigen und den Aufwand zu senken gibt es das Automated Deburring Module, abgekürzt ADM. Entgraten Sie schnell, zuverlässig und prozesssicher auch anspruchsvolle Werkstücke bereits am Rechner. Zeitraubende Programmierung an der Maschine und umfangreiche Nacharbeiten gehören damit der Vergangenheit an. Die ADM Suite hält für jeden Anspruch das passende Werkzeug bereit. Für mehr Informationen schauen Sie einfach auf der Produktseite unseres Tools vorbei und lassen Sie sich überzeugen.
SWMS beschäftigt sich sowohl mit der Entwicklung von Zusatzsoftware für das CAD-System CATIA V5, als auch für NX. Zusätzlich werden Schulungen für diese beiden Systeme angeboten, Konzeptionen und ...
mehr lesenCAD-Methodiken entwickelt, sowie die Planung der Arbeitsmethodik und Einführung bzw. Umstellung von CAD-Systemen realisiert.
CATIA ist eine vom französischen Hersteller „Dassault Systèmes“ entwickelte Software zur Produktentwicklung und findet weltweit vor allem in der Industrie ihren Einsatz.
mehr lesenDas CAx-Programm hat sich seit den 70er Jahren bis heute in vielen Unternehmen etabliert, die in den Branchen des Automobilbaus, der Luft- und Raumfahrt und auch in vielen anderen Bereichen der Industrie wiederzufinden sind. Die Anwendung ist in Module innerhalb mehrerer Workbenches unterteilt, die dem Anwender je nach Lizenz zur Verfügung stehen. Zu den Schwerpunkten gehört nicht nur die mechanische Konstruktion von Einzelteilen und der Zusammenbau dieser, sondern auch die Entwicklung von Regel- und Freiformflächen. Außerdem ist es möglich, kinematische Prozesse mit Hilfe des DMU-Moduls (Digital Mock-Up) und Einwirkungen auf Festkörper mittels FEM (Finite-Elemente-Methode) zu simulieren. Weiterhin stehen Tools zur NC-Programmierung bereit.
Die Konstruktion von Produkten erfolgt heutzutage mit 3D-CAD-Systemen. Die räumliche Darstellung bietet eine bessere Vorstellung der Konstruktion. Im Flugzeug- und Automobilbau haben sich die ...
mehr lesen3D-CAD-Systeme CATIA von Dassault Systèmes und NX von Siemens PLM Software durchgesetzt. Neben den reinen Geometriedaten ist es heute das Ziel, alle notwendigen Informationen für den Produktlebenszyklus, insbesondere für die Fertigung, bereitzustellen.
Ein digitaler Zwilling ist die virtuelle Repräsentation eines realen Objektes. Ob die Objekte schon in der realen Welt existieren, ist für den digitalen Zwilling zunächst nebensächlich.
mehr lesenDurch Simulationen oder Analysen können Fehler bei der Konstruktion und Fertigung neuer Prozesse oder Produkte bereits vor und während der Herstellung vermieden werden. Gründe, die für diese virtuelle Abbildung sprechen, sind eine gesteigerte Effizienz und kürzere Entwicklungszyklen.
Das wissensbasierte Entwickeln bzw. Konstruieren (engl. Knowledge Based Engineering, kurz KBE) bezeichnet die Integration von Fachwissen, Regeln oder Prozessabläufen in die CAD-Konstruktion, damit ist der Konstrukteur ...
mehr lesenin der Lage, Konstruktionsentscheidungen zu beeinflussen.
Geometrische und technologische Daten können über Formeln und Regeln miteinander verknüpft werden. Mit Hilfe von Prüfungen kann deren Richtigkeit kontrolliert werden.Durch die Integration von KBE lassen sich Fehler während der Konstruktion verringern und wiederkehrende Konstruktionsabläufe in KBE-Methoden abbilden. Die KBE-Methoden werden unternehmensweit zu Verfügung gestellt und tragen somit zu einer Steigerung der Modellqualität und Produktivität bei.
Das Manufacturing Engineering beschäftigt sich mit Fertigungsprozessen und Produktionsmethoden. Auf Basis eines neuen oder aktualisierten Produkts entwickelt das Manufacturing Engineering ...
mehr lesenProzesse, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen, um eine möglichst effiziente Herstellung zu erreichen. Idealerweise sind die Konstruktionsabteilung und das Manufacturing Engineering in einem engen Austausch, um einen kosteneffizienten Produktionsprozess zu gewährleisten. Produktdaten-Management-Systeme stellen in der Regel die Informationsplattform.
NC(Numerical Control) Programmiersysteme in Verbindung mit CAD-Systemen lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Die Programmierung kann mit einer externen Anwendung oder mit einem, ...
mehr lesenin das CAD-System integrierten, Programmiersystem erfolgen. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile und sollten je nach spezifischen Anforderungen genutzt werden. Ein integriertes NC-Programmiersystem findet zum Beispiel im CAD/CAM-System Siemens NX Anwendung.
NX ist ein 3D-CAD/CAM/CAE-System, das von Siemens PLM Software entwickelt und vertrieben wird. Zum Einsatz in der Produktentwicklung kommt NX in der Luftfahrt- und Automobilindustrie.
mehr lesenDas System wird bereits seit Mitte der 1960er Jahre im Konstruktionsumfeld von Automobil- und Flugzeugherstellern verwendet. Wie die meisten CAD-Systeme, ist NX modular aufgebaut. Die Software besteht also aus einigen Grund- und mehreren optionalen Erweiterungsmodulen. Zu den Grundmodulen zählen zum Beispiel die Module Konstruktion und Zeichnungserstellung. Erweiterungen sind beispielsweise für den Schiffsbau verfügbar.
Eine Programmierschnittstelle "API" (Application Programming Interface) einer Softwareanwendung dient im Allgemeinen als Anbindungsmöglichkeit an andere Software-Anwendungen.
mehr lesenDiese Schnittstellen der verschiedenen Systeme machen es uns möglich Erweiterungssoftware zu konstruieren und Ihnen so einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.